Basalzellkarzinom (incl. Subtypen)

Zuletzt aktualisiert: 2024-10-25

Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.

ICD11: 2C32.Z

Krompecher 1900.

Basaliom, BCC, basalioma, basal cell carcinoma, basal cell epithelioma, Basalzellepitheliom, Ulcus terebrans, Epithelioma basocellulare terebrans.

Häufigste epitheliale Neoplasie mit basaloider Differenzierung. Tiefgradige Malignität, minimales metastatisches Potential, aber signifikante lokale Invasivität.

  • Inzidenz (Deutschland): 170/100000/Jahr
  • Häufigstes Hautkarzinom (Kaukasier)
  • Häufigster Krebs in den USA und Australien
  • Durchschnittsalter: ca. 60 Jahren
  • Inzidenz: Männer > Frauen (in den USA 30% höher)
  • In den USA ist in den letzten 10 Jahren die Inzidenz um 10% pro Jahr gestiegen
  • Lebenszeitrisiko: 30% (USA)
  • Im Alter von 55- 75 J. ist im Vergleich zu einer 20-jährigen Person das Erkrankungsrisiko 100-fach erhöht

Klinische/ätiologische Einteilung:

  • Noduläres Basalzellkarzinom
  • Superfizielles Basalzellkarzinom
  • Prämalignes Fibroepitheliom
  • Sklerodermiformes Basalzellkarzinom
  • Pigmentiertes Basalzellkarzinom
  • Destruierendes Basalzellkarzinom (Ulcus terebrans)
  • Narbenbasalzellkarzinom
  • Röntgen-Basalzellkarzinom
  • Polypoides Basalzellkarzinom

 

Histologische Einteilung:

  • Solides noduläres Basalzellkarzinom
  • Mikronoduläres Basalzellkarzinom
  • Superfizielles Basalzellkarzinom
  • Infiltratives (szirrhöses) Basalzellkarzinom
  • Sklerodermiformes Basalzellkarzinom
  • Basalzellkarzinom vom Typ des Fibroepithelioma Pinkus
  • Adenoides Basalzellkarzinom
  • Zystisches Basalzellkarzinom
  • Metatypisches Basalzellkarzinom
  • Basosquamöses Karzinom

  • Das BCC entsteht aus epidermalen Stammzellen oder undifferenzierten Zellen des Haarfollikelwulst oder der äußeren Wurzelscheide
  • BCCs entstehen de novo, nicht über Präkanzerosen

 

Ätiologisch wichtige, prädispositionierende Faktoren:

  • Genetik (p53-Mutation)
  • Kumulative UVB-Belastung
  • Exposition zu Arsen
  • Strahlentherapie
  • Immunsuppression
  • Medikamentöse UV-Sensibilisierung
  • Heller Hauttyp
  • Nävoides Basalzellkarzinom Syndrom (Gorlin-Goltz-Syndrom)
  • Rombo-Syndrom
  • Bazex-Dupré-Christol-Syndrom
  • Okulokutaner Albinismus
  • Xeroderma pigmentosum
  • Albinismus
  • Arsenexposition
  • Straffe Narben
  • Nävus sebaceus
  • Epidermolysis bullosa simplex, Dowling-Meara
  • Aktinische Keratosen (lässt auf ↑ UV-Exposition schließen)

Glasige, perlmuttfarbene Macula, Plaque / Papel oder Ulcus. Nicht selten blutverkrustet, da spontane Blutung vorkommt. Arborisierende Kapillaren häufig schon von Auge sichtbar. Bei Progredienz scharf begrenztes, teils spontan blutendes, größenprogredientes Ulkus, oft mit induriertem Randwall. 

  • Pigmentierte Variante: Inhomogen pigmentierter, rötlich-bräunlicher, scharf begrenzter derber Tumor mit unterschiedlichem Melaningehalt
  • Sklerodermiforme Variante: Atrophe, leicht erhabene, narbige, teils keloidartige, selten ulzerierende, gelbliche, wachs- oder elfenbeinfarbige, unscharf begrenzte, derbe Plaque mit Teleangiektasien. Man sieht eine erhöhte Neigung zur Infiltration tiefer Strukturen.

Arborisierende Gefässe, glänzend-weisse Flecken und streifen, blau-graue nicht aggregierte Globuli, grosse blau-graue ovoide Nester, Blatt-artige Areale, Radspeichen-artige Strukturen, Schrotschuss-artig verteilte Pünktchen.

  • Anamnese (prädispositionierende Faktoren?)
  • Klinik.
  • Biopsie

  • Chronisch lichtexponierte Hautareale (Kapillitium, Gesicht, Hals, Dekolleté)
  • 80% der Basalzellkarzinome treten im Kopf-Hals-Bereich auf
  • 70% der Basalzellkarzinome treten im Gesicht auf
  • 15% der Basalzellkarzinome treten am Rumpf auf
  • Sehr selten treten Basalzellkarzinome am Penis, der Vulva oder perianal auf 

Die Tumorzellen leiten sich von Stammzellen des Haarfollikelepithels sowie aus dem Stratum basale der interfollikulären Epidermis ab. Sie zeigen eine basaloide Morphologie mit kleinen, hyperchromatischen Kernen und schmalem Zytoplasma. Typisch für BCC ist die Palisadenstellung der Zellen an den Rändern der Tumornester, wobei die Zellen säulenartig angeordnet sind. Ein weiteres Merkmal ist der peritumorale Retraktionsspalt, ein Abstand zwischen Tumorzellen und umgebendem Stroma, der histologisch als Spalt sichtbar wird sowie ein charakteristisches peritumorales desmoplastisches Stroma. Häufig finden sich auch vermehrte Muzinablagerungen im peritumoralen Stroma oder in den zystischen intratumoralen Hohlräumen. Es gibt verschiedene Wachstumsmuster von BCCs, darunter noduläre, superfizielle und infiltrative Formen, die jeweils unterschiedliche klinische Verläufe aufweisen. Infiltrative Basalzellkarzinome gelten als aggressiver und dringen tiefer in das umgebende Gewebe ein, was die Behandlung erschwert. Selten wird eine Perineuralscheideninfiltration beobachtet, insbesondere beim basosquamösen und metatypischen Typ.  Immunhistochemische Marker wie BerEP4 und bcl-2 sind meist positiv in Basalzellkarzinomen und unterstützen die histologische Abgrenzung gegenüber anderen Hauttumoren.

  • Exzellent, sofern keine Metastasierung stattgefunden hat. Diese ist extrem selten.
  • Rezidivwahrscheinlichkeit:
    • Verschiedene Autoren beziffern die Rezidivraten unterschiedlich.
Jahre nach Erstdiagnose eines BCCs Wahrscheinlichkeit des erneuten Auftretens eines BCC
1 Ca. 20%
2 Ca. 50%
3 Ca. 66%
5 Ca. 40-80% (je nach Datenlage)

Quelle: Hauschild, A. (2016). Langfassung der Leitlinie "Basalzellkarzinom der Haut". Awmf.org. Retrieved 30 May 2016, from http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/032-021.html

  • Bei Patienten, welche bereits ein Basalzellkarzinom durchgemacht haben, ist die Wahrscheinlichkeit erneut an einem Basalzellkarzinom zu erkranken um das 4-fache erhöht.
  • Das Risiko sinkt, wenn das erste Basalzellkarzinom nach dem 75. Geburtstag auftritt.
  • Sofern eine obere Extremität die erste befallene Lokalisation darstellt, spricht dies für eine schlechtere Prognose.
  • 6-10% der Patienten mit einem BCC entwickeln ein SCC (3-fach höheres Risiko als in der Normalbevölkerung).
  • Das Risiko im Anschluss ein malignes Melanom zu entwickeln ist bei BCC Patienten 2-4-fach erhöht.  
  • Kontrolluntersuchungen sollten im 1. Jahre alle 6 Monate und danach 1x jährlich erfolgen.

  1. Leibovitch I, Huilgol SC, Selva D, Richards S, Paver R. Basal cell carcinoma treated with Mohs surgery in Australia II. Outcome at 5-year follow-up. Journal of the American Academy of Dermatology 2005;53:452-7.
  2. Peris K, Campione E, Micantonio T, Marulli GC, Fargnoli MC, Chimenti S. Imiquimod Treatment of Superficial and Nodular Basal Cell Carcinoma. Dermatologic Surgery 2005;31:318-23.
  3. Epstein EH. Basal cell carcinomas: attack of the hedgehog. Nature Reviews Cancer 2008;8:743-54.
  4. Geist DE, Garcia-Moliner M, Fitzek MM, Cho H, Rogers GS. Perineural Invasion of Cutaneous Squamous Cell Carcinoma and Basal Cell Carcinoma: Raising Awareness and Optimizing Management. Dermatologic Surgery 2008;34:1642-51.
  5. Gudbjartsson DF, Sulem P, Stacey SN, et al. ASIP and TYR pigmentation variants associate with cutaneous melanoma and basal cell carcinoma. Nature Genetics 2008;40:886-91.
  6. Pincus LB, McCalmont TH, Neuhaus IM, Kasper R, Oh DH. Basal cell carcinomas arising within multiple trichoepitheliomas. Journal of Cutaneous Pathology 2008;35:59-64.
  7. Redondo P, Marquina M, Pretel M, Aguado L, Iglesias ME. Methyl-ALA–Induced Fluorescence in Photodynamic Diagnosis of Basal Cell Carcinoma Prior to Mohs Micrographic Surgery. Arch Dermatol 2008;144.
  8. Szeimies RM, Ibbotson S, Murrell DF, et al. A clinical study comparing methyl aminolevulinate photodynamic therapy and surgery in small superficial basal cell carcinoma (8-20 mm), with a 12-month follow-up. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology 2008;22:1302-11.
  9. Telfer NR, Colver GB, Morton CA. Guidelines for the management of basal cell carcinoma. Br J Dermatol 2008;159:35-48.
  10. Love WE, Bernhard JD, Bordeaux JS. Topical Imiquimod or Fluorouracil Therapy for Basal and Squamous Cell Carcinoma. Arch Dermatol 2009;145.
  11. Muller FM, Dawe RS, Moseley H, Fleming CJ. Randomized Comparison of Mohs Micrographic Surgery and Surgical Excision for Small Nodular Basal Cell Carcinoma. Dermatologic Surgery 2009;35:1349-54.
  12. Swanson EL, Amdur RJ, Mendenhall WM, Morris CG, Kirwan JM, Flowers F. Radiotherapy for basal cell carcinoma of the medial canthus region. The Laryngoscope 2009;119:2366-8.
  13. Basset-Seguin N. Topical photodynamic therapy for superficial and nodular basal cell carcinoma. Expert Review of Dermatology 2010;5:61-6.
  14. Saran A. Basal cell carcinoma and the carcinogenic role of aberrant Hedgehog signaling. Future Oncology 2010;6:1003-14.
  15. Youssef KK, Van Keymeulen A, Lapouge G, et al. Identification of the cell lineage at the origin of basal cell carcinoma. Nature Cell Biology 2010.
  16. Sekulic A, Migden MR, Oro AE, et al. Efficacy and Safety of Vismodegib in Advanced Basal-Cell Carcinoma. New England Journal of Medicine 2012;366:2171-9.
  17. Sezer E, Erkek E, Sahin S. A Case Report of Syringocystadenoma Papilliferum Mimicking Basal Cell Carcinoma on the Face. Turkish Journal of Dermatology / Türk Dermatoloji Dergisi 2012;6:21-3.
  18. Dreier J, Felderer L, Barysch M, Rozati S, Dummer R. Basal cell carcinoma: a paradigm for targeted therapies. Expert Opinion on Pharmacotherapy 2013;14:1307-18.
  19. Harms KL, Dlugosz AA. Harnessing Hedgehog for the Treatment of Basal Cell Carcinoma. JAMA Dermatol 2013;149:607.
  20. Iarrobino A, Messina JL, Kudchadkar R, Sondak VK. Emergence of a squamous cell carcinoma phenotype following treatment of metastatic basal cell carcinoma with vismodegib. Journal of the American Academy of Dermatology 2013;69:e33-e4.
  21. Sekulic A, Mangold AR, Northfelt DW, LoRusso PM. Advanced basal cell carcinoma of the skin. Current Opinion in Oncology 2013:1.
  22. McCusker M, Basset-Seguin N, Dummer R, et al. Metastatic basal cell carcinoma: Prognosis dependent on anatomic site and spread of disease. European Journal of Cancer 2014;50:774-83.
  23. Majores M, Bierhoff E. [Actinic keratosis, Bowen's disease, keratoacanthoma and squamous cell carcinoma of the skin]. Pathologe 2015;36:16-29.
  24. Hauschild, A. (2016). Langfassung der Leitlinie "Basalzellkarzinom der Haut". Awmf.org. Retrieved 30 May 2016, from http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/032-021.html
  25. Lebwohl, Mark. Treatment of Skin Disease: Comprehensive Therapeutic Strategies. Elsevier, 2014. Print.