Gonorrhoe

Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16

Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.

ICD11: 1A7Z

Neisser, 1879

Tripper, Morbus Neisser.

Weltweit vorkommende, sexuell übertragbare Infektionkrankheit (STI bzw. STD), welche durch Neisseria gonorrhoeae ausgelöst wird. Wird als Indikator für die Prävention von HIV und anderen STD gesehen, da sie häufig eine Koinfektion darstellt (Ulzera dienen als Eintrittspforte).

  • Weltweit ca. 300-600 Mio
  • Inzidenz: 2-5/100000/Jahr
    • Sachsen: 10,1/100000/Jahr
  • Männer : Frauen = 2:1
  • Seit Erfindung des Penicillins in Europa rückläufige Erkrankung, seit 2001 wieder steigend
  • Vor allem im 3. und 4. Lebensjahrzehnt auftretend

  • Die Übertragung erfolgt, mit Ausnahme der Neugeborenenkonjunktivitis, lediglich sexuell.
  • Risikofaktoren
    • Hohe Anzahl an Sexualpartner
    • Promiskuität
    • Nicht Verwendung eines Kondoms
    • Analverkehr
    • Oralverkehr

  • Inkubationszeit: 2-7 Tage
  • Von Chlamydien-Infektion oft nicht unterscheidbar.
  • Meist zeigt sich eine Urethritis oder eine Zervizitis. Auch die distale Rektumschleimhaut kann betroffen sein. Hämatogene Streuungen sind möglich.
  • ♂:
    • Seröser oder eitriger Ausschluss
    • Brennen bei Blasenentleerung
    • Die Urethra-Öffnung kann gerötet sein.
    • Balanitis, manchmal Paraphimose
    • Schmerzen am Damm und im Unterbauch
    • In 80% asymptomatisch
    • Seröser oder eitriger Ausfluss
    • Brennen und Schmerzen bei der Harnentleerung
    • Lokale Rötung und Schwellung, Erosionen und Ulzerationen
    • Peritoneale Schmerzen (pelvic inflammatory disease)
    • Blutungsstörung
    • Schwellung der Adnexe
  • Extragenitale Manifestation

    • Pharyngitis (fast alle Fälle von pharyngealer Gonorrhoe sind asymptomatisch)
    • Proktitis (bei beiden Geschlechtern häufig asymptomatisch)
    • Sepsis
    • ↓ AZ, Fieberschübe

  • Urethritis: Bei allen Patienten mit Urethritis sollten die unter Tabelle 1 aufgeführten diagnostischen Schritte unternommen werden. Bei Beschwerdepersistenz erfolgen die Schritte in Tabelle 2.
  • Pharyngeale oder anale Beschwerden: Bei Pharyngitis und analen Beschwerden siehe Tabelle 3.

 

Tabelle 1. Diagnostische Schritte bei allen Urethritis Patienten Probengewinnung Verarbeitung Zum Nachweis von

 

 

 

 

Schritt 1)

Männer: Abstrich aus der Urethra mit dem eSwab mit dünnem Tupfer (Abbildung 1):

  • Urethralausfluss; spontan oder Urethra ausstreichen oder
  • Urethralabstrich; Wattetupfer 2cm in die Harnröhre und leicht drehen

Frauen: Falls Kultur erwünscht Abstrich von Endozervix in Gynäkologie veranlassen.

Schritt 1a:

Abstrich auf Objektträger tupfen/streichen für Gram Färbung

Gram-negative Diplokokken (Neisseria gonorrhoeae),

Andere Bakterien,

Leukozyten

Schritt 1b):

Abstrich anschliessend sofort in das Medium geben

Neisseria gonorrhoeae Kultur (inkl. Resistenz)

Schritt 2)

Männer: Erststrahlurin (mind. 2 Std. nach letzter Miktion)

alternativ, wenn Miktion nicht möglich:

bei Urethralabstrich von Schritt 1 zusätzlich PCR verlangen

Frauen: Vaginalabstrich

Pflege

Neisseria gonorrhoeae - PCR,

Chlamydia trachomatis - PCR

Schritt 3) Blutentnahme

Pflege

Luesserologie,

HIV Test

 

Tabelle 2. Diagnostische Schritte bei Beschwerdepersistenz nach Therapie (nach Rücksprache mit einem Kaderarzt) Schritt
Probengewinnung Verarbeitung Zum Nachweis von
1) Urethralabstrich

Abstrich in das Medium geben

Mycoplasma genitalium - PCR,

Trichomonas vaginalis - PCR

Genito-anal, pharyngeal, seltener andere Lokalisationen.

  • Männer
    • Urethritis gonorrhoica posterior
    • Prostatitis
    • Epididymitis
    • Spermatozystis
    • Vesiculitis
    • Funikulitis
    • Cowperitis
    • Cavernitis
    • Analer Befall
    • Perihepatitis gonorrhoica
    • Endokarditis
    • Gonarthritis
    • Meningitis
    • Gonokokkensepsis
  • Frauen
    • Salpingitis
    • Endometritis gonorrhoica
    • Perioophoritis
    • Oophoritis
    • Adnexitis gonorrhoica
    • Peritonitis gonorrhoica
    • Rektalgonorrhoe
    • Vulvovaginitis gonorrhoica adultorum
    • Gonokokkensepsis
    • Perihepatitis gonorrhoica
    • Endokarditis
    • Gonarthritis
    • Meningitis

Barriere-Massnahmen (Achtung Oralverkehr).

  1. Thayer JD, Jr JEM. A Selective Medium for the Cultivation of N. gonorrhoeae and N. meningitidis. Public Health Reports (1896-1970) 1964;79:49.
  2. Lewis DA, Ison CA, Forster GE, Goh BT. Tetracycline-Resistant Neisseria gonorrhoeae. Sexually Transmitted Diseases 1996;23:378-83.
  3. Sherrard J, Barlow D. Gonorrhoea in men: clinical and diagnostic aspects. Sexually Transmitted Infections 1996;72:422-6.
  4. Yealy DM, Greene TJ, Hobbs GD. Underrecognition of CervicalNeisseria gonorrhoeaeandChlamydia trachomatisInfections in the Emergency Department. Academic Emergency Medicine 1997;4:962-7.
  5. Palladino S, Pearman JW, Kay ID, et al. Diagnosis of Chlamydia trachomatis and Neisseria gonorrhoeae genitourinary infections in males by the Amplicor PCR assay of urine. Diagnostic Microbiology and Infectious Disease 1999;33:141-6.
  6. Whiley DM, Garland SM, Harnett G, et al. Exploring 'best practice' for nucleic acid detection of Neisseria gonorrhoeae. Sexual Health 2008;5:17.
  7. Lebwohl, Mark. Treatment of Skin Disease: Comprehensive Therapeutic Strategies. Elsevier, 2014. Print.
  8. British Association for Sexual Health and HIV national guideline for the management of infection with Neisseria gonorrhoeae (2019)
  9. Horner P. et al. 2016 European guideline on the management of non-gonococcal urethritis. International Journal of STD & AIDS 2016; 27: 928–937