Kutane Leishmaniose
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: 1F54.1
Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: 1F54.1
Espuñdia, Leishmaniase, Orientbeule, Aleppobeule, Jerichobeule, Sartengeschwür
Kutane Form einer durch Protozoen, in diesem Fall Leishmanien des Subgenus Leishmania und Viannia, hervorgerufene Infektion. Die Klinik ist manigfaltig und hängt von den auslösenden Erregern ab.
„Alte Welt“ | „Neue Welt“ | |
---|---|---|
Anzahl der Infektionen | 90% | 10% |
Länder |
Mittelmeerregionen, Afrika (afrikanische Mittelmeerländer, Äthopien, Nordsudan und Kenia) und Asien (Afghanistan, Iran) |
Brasilien, Bolivien, Peru und Mexiko |
Überträger | Sand- bzw. Schmetterlingsmücke des Genus Phlebotomus | Lutzomyia, 10% aller 350 Spezies können übertragen |
Beim Stichvorgang Übertragung von | Promastigoten | Promastigoten |
Erreger | L. major, L. tropica, L. aethiopica, L. infantum |
Lutzomyia- und Psychodopygus-Spez. L. mexicana-Komplex L. brasiliensis- Komplex L. mexicana amazonensis |
Nodöse Form | Ulzeröse Form | Diffuse Form | |
---|---|---|---|
Inkubationszeit | 2-3 Wochen bis zu 1 Jahr. | Entwicklung aus der nodösen Form | |
Klinik | An der Einstichstelle zeigt sich ein Erythem, welches sich im Verlauf in eine erythematöse, teils pruriginöse Papel umwandelt. Im Verlauf kann es zu einem stetigen Wachstum kommen, sodass sich innerhalb von Wochen ein Nodus bildet. Ohne Therapie kommt es zur Spontanheilung unter Narbenbildung. | Aus dem Nodus entseht innerhalb von wenigen Wochen ein verkrustetes Ulkus. Nach ca. einem Jahr kommt es zur Spontanheilung. | Disseminierung von erythematösen Papeln und Knoten. Während das gesamte Integument betroffen sein kann, bleiben Kopf, Axillen und Leistenregion frei. |
Prädilektionsstellen:
Dieser Inhalt steht nur registrierten Nutzer:innen zur Verfügung
Infektion in der:
Topische Therapie
Lokale Injektionen
Topische Antimykotika
Systemische Therapie
Infrarottherapie
Photodynamische Therapie
Kontraindiziert: