Langerhanszell-Histiozytosen
Zuletzt aktualisiert: 2023-03-10
Autor(en): Steybe, T., Navarini A.
ICD11: C96.5; C96.6
Zuletzt aktualisiert: 2023-03-10
Autor(en): Steybe, T., Navarini A.
ICD11: C96.5; C96.6
Langerhans (1868)
Eosinophiles Granulom; Abt-Letterer-Siwe-Krankheit; Histiozytose X; Hand-Schüller-Christian Krankheit
Bei den Langerhanszell-Histiozytosen handelt es sich um eine Gruppe seltener Systemerkrankungen, bei denen es zu einer abnormen klonalen Proliferation mit Infiltration unterschiedlicher Organe dendritischer Zellen (Langerhans-Zellen) kommt. Diese zeigen spezifische Eigenschaften, so finden sich die elektronenmikroskopisch nachweisbaren „Birbeck-Granula“, immunhistologisch lassen sich die Langerhanszell-Marker CD1a und CD207 nachweisen.
Je nach Auftreten, lokaler Manifestation, Expressionsmuster und anderer Faktoren variiert das klinische Bild deutlich. Die Prognose zeigt ebenso eine breite Varianz.
Gemäss neuerer Definitionen zählen zu den Langerhanszell-Histiozytosen auch die Erankungen Erdheim-Chester-Disease (ECD) und extrakutanes juveniles Xanthogranulom (JXG).
Die Langerhanszell-Histiozytose kann alle Altersgruppen betreffen. Die kutane Manifestation zeigt sich dabei meist bei Kindern unter 2 Jahren und betrifft häufiger Buben (60%) als Mädchen (40%).
Die Inzidenz im Kindesalter beträgt etwa 2-9 Fälle/ 1.000.000 Einwohner pro Jahr, bei Erwachsenen beträgt sie um 1-2 Fälle/ 1.000.000 Einwohner pro Jahr.
Die erste Klassifizierung von Histiozytosen, die 1987 von der Arbeitsgruppe der Histiocyte Society (HS) veröffentlicht wurde, umfasste drei Klassifikationen: Langerhanszell- (LC), nicht-LC- und maligne Histiozytosen (MH). Gemäss neuester Standards wird die große Anzahl von Kategorien histiozytärer Erkrankungen auf der Grundlage klinischer, radiologischer, pathologischer, phänotypischer, genetischer und/oder molekularer Merkmale in fünf Kategorien zusammengefasst.
L-Gruppe: Langerhanszell-Histiozytosen (LCH), Erdheim-Chester-Disease (ECD); Mixed LCH/ECD- Syndrome
C-Gruppe: Kutane non-LCH (XG Familie/ non-XG Familie), kutane non-LCH mit relvanter Systembeteiligung
R-Gruppe: Familial Rosai-Dorfman Disease (RDD), Sporadische RDD
M-Gruppe: Primäre und sekundäre maligne Histiozytosen
H-Gruppe: Primary and secundary HLH, HLH of unknown origin
Abhängig von der Manifestation und Ausprägung der Langerhanszell-Histiozytosen lässt sich eine Einteilung in die folgenden Muster erlauben:
Weiterhin lassen sich je nach Expressionsmuster die klassische Langerhanszell-Histiozytose (CD1a +, Birbeck-Granula +) von der Vorläufer-Langerhanszell-Histiozytose (CD1a +, Birbeck-Granula -) unterscheiden.
Die klassischen Langerhanszell-Histiozytosen teilen sich wiederum ein in folgende klinische Bilder;
Die Vorläuferzell-Histiozytosen teilen sich ein in:
Risikofaktoren:
Die pulmonale Langerhanszell-Histiozytose ist stark mit Nikotinabusus assoziiert.
Die Ursachen für andere Formen sind unbekannt.
Die klinische Manifestation der Langerhanszell-Histiozytose zeigt ein breites Spektrum und kann sich je nach Organmanifestation sehr variabel zeigen. Bei etwa der Hälfte der Patienten sind mehrere Organe befallen. Theoretisch kann jedes Organ des Körpers befallen sein.
Es werden Sonderformen unterschieden:
Eosinophiles Granulom
Hand-Schüller-Christian-Krankheit
Abt-Letterer-Siwe-Krankheit:
Pulmonale Langerhanszell-Histiozytose
Erdheim Chester Disease
vgl. S1-Leitlinie 025/015 „Langerhanszell-Histiozytose (LCH) im Kindesalter (3)
Diabetes insipidus, Wachstumsstörungen, Addison-Krise, neurologische Spätschäden wie cerebelläre Ataxie und Dysarthrie, Hepatopathie, Gelenkskontrakturen, Fehlstellungen der Gelenke, Bewegungseinschränkungen, Hörverlust
Dieser Inhalt steht nur registrierten Nutzer:innen zur Verfügung
(1) Carlos Rodriguez-Galindo, Carl E. Allen; Langerhans cell histiocytosis. Blood 2020; 135 (16): 1319–1331. doi: https://doi.org/10.1182/blood.2019000934 Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen
(2) Allen CE, Merad M, McClain KL: Langerhans-cell histiocytosis. N Engl J Med 379(9):856–868, 2018. doi: 10.1056/NEJMra1607548
(3) Su M, Gao YJ, Pan C, Chen J, Tang JY. Outcome of children with Langerhans cell histiocytosis and single-system involvement: A retrospective study at a single center in Shanghai, China. Pediatr Hematol Oncol. 2018 Oct-Nov;35(7-8):385-392.
(4) Harms, D., Müller, KM. Histopathologische Aspekte der Langerhans-Zell-Histiozytose Mit besonderer Berücksichtigung auch der pulmonalen LCH. Pathologe 22, 175–183 (2001). https://doi.org/10.1007/s002920000440
(5) S1-Leitlinie Langerhanzell-Histiozytose (LCH) im Kindes- und Jugendalter der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH). In: AWMF online (Stand 2015)
(6) Haupt T, Nanduri,V.R., Calevo,M.G. & Egeler,R.M. Late effects of Langerhans cell Histiocytosis and the association of LCH with malignancy. In Histiocytic Disorders in Children an Adults. (ed. by W. S. Egeler RM). In: Press. CU, ed, 2005.
(7) Minkov M, Grois N, McClain K, et al: Langerhans cell histiocytosis: Histocyte Society evaluation and treatment guidelines. April 2009.
(7) Haupt R, Minkov M, Astigarraga I, et al: Langerhans cell histiocytosis (LCH): guidelines for diagnosis, clinical work-up, and treatment for patients till the age of 18 years. Pediatr Blood Cancer 60(2):175–184, 2013. doi: 10.1002/pbc.24367
(8) Suh JK, Kang S, Kim H, et al: Recent advances in the understanding of the molecular pathogenesis and targeted therapy options in Langerhans cell histiocytosis. Blood Res 56(S1):S65–S69, 2021. doi: 10.5045/br.2021.2021013
(9) Emile JF, Abla O, Fraitag S, Horne A, Haroche J, Donadieu J, Requena-Caballero L, Jordan MB, Abdel-Wahab O, Allen CE, Charlotte F, Diamond EL, Egeler RM, Fischer A, Herrera JG, Henter JI, Janku F, Merad M, Picarsic J, Rodriguez-Galindo C, Rollins BJ, Tazi A, Vassallo R, Weiss LM; Histiocyte Society. Revised classification of histiocytoses and neoplasms of the macrophage-dendritic cell lineages. Blood. 2016 Jun 2;127(22):2672-81. doi: 10.1182/blood-2016-01-690636. Epub 2016 Mar 10. PMID: 26966089; PMCID: PMC5161007.