Melkersson-Rosenthal-Syndrom
Zuletzt aktualisiert: 2023-09-27
Autor(en): Navarini A.A.
ICD11: 8B88.Y
Zuletzt aktualisiert: 2023-09-27
Autor(en): Navarini A.A.
ICD11: 8B88.Y
Granulomatöse Orofaziale Entzündung, Cheilitis granulomatosa, Orofaziale Granulomatose.
Die Erstbeschreibung stammt von Melkersson im Jahr 1928 und Rosenthal im Jahr 1931.
Das Melkersson-Rosenthal-Syndrom ist eine wenig verbreitete Krankheit, die möglicherweise eine Reaktion auf Überempfindlichkeit darstellt. In der Anfangsphase wurde die Krankheit als Kombination aus wiederholten Lippenanomalien, erneuten Lähmungen des Gesichtsnervs und einer gefalteten Zunge charakterisiert. Sie wird auch beschrieben als "wiederkehrende Schwellung im orofazialen Bereich, ein- oder beidseitig, begleitet von Dysfunktion oder Lähmung von Hirnnerven".
Die Krankheit tritt üblicherweise im späteren zweiten Lebensjahrzehnt auf, kann jedoch auch bei Kindern ab fünf Jahren festgestellt werden. Einige Untersuchungen deuten auf eine erhöhte Prävalenz bei Frauen im Vergleich zu Männern hin, wohingegen andere keinen deutlichen Unterschied in der Geschlechtsverteilung feststellen konnten. Ethnische Präferenzen sind nicht dokumentiert. Bei Erwachsenen liegt die Inzidenz bei etwa 1:1250. Bei Kindern ist die vollständige Ausprägung des Syndroms eher selten.
Die Erkrankung wird mit Überempfindlichkeitsreaktionen gegen bestimmte Nahrungsmittel und Zusatzstoffe, insbesondere Benzoesäure und Zimt, in Verbindung gebracht. Weitere assoziierte Faktoren könnten Amalgam, Morbus Crohn und Sarkoidose sein. Wenn keine klare Ursache gefunden wird, wird sie als idiopathisch bezeichnet. Andere diskutierte Faktoren umfassen eine angeborene Anomalie, eine genetische oder erworbene Störung des Immunsystems und möglicherweise allergische Reaktionen auf diverse Antigene. Bei rund 30% der Betroffenen tritt das Syndrom familiär auf. Es wird vermutet, dass ein bestimmtes Gen auf Chromosom 9p11 verantwortlich sein könnte.
Typische Symptome sind ungleichmäßige, elastische Schwellungen der Lippen, Rötungen, Schuppenbildung und Risse. Hinzu kommen Gesichtsschwellungen und neurologische sowie augenärztliche Anzeichen. Es ist selten, dass alle Symptome gleichzeitig auftreten; meist präsentieren sich Einzel- oder wenige Symptome gleichzeitig. Zu den möglichen Erscheinungen gehören:
Für die Diagnose ist eine Biopsie aus einem geschwollenen Bereich, wie der Lippe oder im Mund, erforderlich. Hierbei werden nicht nekrotisierende Granulome nachgewiesen. Ein Hauttest kann helfen, Lebensmittelallergien oder andere Trigger zu identifizieren. Erhöhte IgE-Werte und eine Eosinophilie können ebenfalls bei Betroffenen auftreten.
Obwohl die Krankheit chronisch ist und zu bleibenden Gesichtsveränderungen und wiederholten Gesichtsnervenlähmungen führen kann, erleben einige Patienten im Laufe der Zeit eine Besserung ihrer Symptome.
Das Syndrom zeigt einen wiederkehrenden Verlauf. Während bei einigen Patienten nur eine Episode auftritt, können andere unregelmäßige Schübe erleben. Es kann zu dauerhaften, ungleichmäßigen Schwellungen kommen. Langzeitfolgen einer Lähmung des Gesichtsnervs sind möglich.
Dieser Inhalt steht nur registrierten Nutzer:innen zur Verfügung
Die Therapie konzentriert sich darauf, Symptome zu reduzieren und das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Die Behandlung kann beinhalten: