Mykid (Mykotische Id Reaktionen)
Zuletzt aktualisiert: 2025-02-06
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: -
Zuletzt aktualisiert: 2025-02-06
Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.
ICD11: -
Id-Reaktion, Mykid, Trichophytid
Mykotische Id-Reaktionen treten als immunvermittelte Hautreaktionen auf, ausgelöst durch eine entfernte Pilzinfektion. Am häufigsten sind Dermatophyten als Ursache, insbesondere Tinea pedis (Fußpilz), aber auch Tinea capitis, Tinea corporis und Tinea unguium. Besonders stark entzündliche Infektionen (z. B. Kerion bei Tinea capitis) lösen Id-Reaktionen häufiger aus.
Die Id-Reaktion ist eine Überempfindlichkeitsreaktion vom Spättyp (Typ IV): Pilzantigene aus dem Infektionsherd gelangen ins Blut, werden vom Immunsystem erkannt und lösen eine entzündliche Hautreaktion an entfernten Stellen aus. Da die betroffenen Hautstellen keinen Pilzbefall aufweisen, handelt es sich um eine immunvermittelte Reaktion. Häufig verschlechtert sich die Id-Reaktion kurz nach Beginn der Antimykotika-Therapie, da durch das Abtöten der Pilze vermehrt Antigene freigesetzt werden.
Bei Resorption von Pilzantigenen kann es bei hypererger Reaktionslage zu Hautläsionen an anderen Lokalisationen kommen. Die Hautveränderungen sind symmetrisch verteilt und stark juckend. Sie treten oft an Händen, Füßen oder generalisiert am Körper auf. Typische Erscheinungsformen sind:
Eine wichtige Differenzialdiagnose ist das dyshidrotische Ekzem, das allerdings keine zugrunde liegende Pilzinfektion aufweist. Auch Arzneimittelexantheme können Id-Reaktionen ähneln.
Die Diagnosestellung erfolgt durch den Nachweis einer Pilzinfektion an einer entfernten Stelle, während in den Hautläsionen keine Pilze nachweisbar sind. Wichtig ist die mykologische Diagnostik am Primärinfektionsort mittels KOH-Test, Pilzkultur oder PCR. Eine Biopsie zeigt spongiotische Dermatitis, aber keine Pilzhyphen.
Dieser Inhalt steht nur registrierten Nutzer:innen zur Verfügung
Die Therapie besteht aus zwei Komponenten:
Die Id-Reaktion klingt in der Regel spontan ab, sobald die zugrunde liegende Pilzinfektion erfolgreich behandelt wurde.