Q-Fieber

Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16

Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.

ICD11: 1C33

Holbroock 1937.

Durch Rickettsia burneti ausgelöste Rickettsiose.

  • Weltweit vorkommend.
  • Besonders sind Landwirte.

  • Erreger: Rickettsia burneti.
  • Infektion erfolgt über die Inhalation von Schafzeckenkots. Weiters kann auch die Wolle, Milch oder selbst das Fleish kontaminiert sein.
  • Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist extrem selten.

  • Im Bereich der Inokulationsstelle zeigt sich eine, teils ulzerierte, ggf verkrustete Papel.
  • Lokoregionäre Lymphknotenadenopathie.
  • Febrile Temperaturen.
  • Makulopapulöses Exanthem (initial an Hand- und Fußgelenken).
  • Atypische Pneumonie, Konjunktivitis, Husten.
  • Es kann zur Beteiligung von Niere, Leber und ZNS kommen.

  1. Galache, C., et al., Q fever: a new cause of 'doughnut' granulomatous lobular panniculitis. Br J Dermatol, 2004. 151(3): p. 685-687.
  2. Frangoulidis, D. and S.F. Fischer, [Q fever]. Dtsch Med Wochenschr, 2015. 140(16): p. 1206-8.
  3. Schneeberger, P.M., et al., Q fever in the Netherlands - 2007-2010: what we learned from the largest outbreak ever. Med Mal Infect, 2014. 44(8): p. 339-53.
  4. Bielawska-Drozd, A., et al., Q fever--selected issues. Ann Agric Environ Med, 2013. 20(2): p. 222-32.
  5. Kersh, G.J., Antimicrobial therapies for Q fever. Expert Rev Anti Infect Ther, 2013. 11(11): p. 1207-14.