Rhinosklerom

Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16

Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.

ICD11: 1C4Y

  • Kaposi und Hebra, 1870

Durch Klebsiella rhinoscleromatis, ein unbewegliches, gramnegatives Stäbchen, ausgelöste Erkrankung.

Heute insbesondere bei jungen (20-35 J.) Patienten in Asien, Afrika und Südamerika endemisch.

  • Erreger: Klebsiella (pneumoniae) rhinoscleromatis
  • Transmission: Mensch zu Mensch mittels Tröpfcheninfektion
  • Ein Auslöser für die Infektion dürfte mangelnde Hygiene sein. Die vom Immunsystem phagozytierten Klebsiellen können nicht abgetötet werden, wodurch es durch die granulomatöse Abwehrreaktion zur Zerstörung des infizierten Gewebes kommt

  • Rhinitis, fötide Nasensekretion bei sonst trockender Schleimhaut
  • Anschließend kommt es zur Krustenbidlung mit entzündlichen, harten Infiltraten (Nase, Oberlippe und Rachen) und Granulationen an der Oberlippe

  • Klinik
  • Dermatopathologische Sicherung
  • Erregernachweis mittels Bakterienkultur
  • Serologische Bestimmung von Klebsiellen Antikörper
  • Da der Erreger für Mäuse ansteckend und pathogen ist, wird ein Tierversuch beschrieben, was wir jedoch für nicht praktikabel halten

Nase, Mundschleimhaut und oberer Respirationstrakt.

Im mittleren Korium Entzündung mit Plasmazellen, Mikulicz-Zellen und Russell-Körperchen.

  1. Andraca R, Edson RS , Kern EB. Rhinoscleroma: A Growing Concern in the United States? Mayo Clinic Experience. Mayo Clinic Proceedings 1993;68:1151-7.
  2. Bailhache A, Dehesdin D, Francois A, Marie JP , Choussy O. Rhinoscleroma of the sinuses. Rhinology 2008;46:338-41.
  3. Lenis A, Ruff T, Diaz JA , Ghandour EG. Rhinoscleroma. South Med J 1988;81:1580-2.
  4. Claveau AM. [Scleroma and rhinoscleroma]. Med Trop (Mars) 1992;52:291-7.
  5. Tapia A. Rhinoscleroma: a naso-oral dermatosis. Cutis 1987;40:101-3.