Toxisches Schock-Syndrom durch Staphylokokken (MRSA nachgewiesen)

Zuletzt aktualisiert: 2022-11-16

Autor(en): Anzengruber F., Navarini A.

ICD11: 1B52.1

Todd et al. 1978

Toxic-Shock-Syndrome, TSS, Toxinschock-Syndrom, Tamponkrankheit.

Durch Superantigen produzierende Staphylokokken ausgelöste Erkrankung mit skarlatiniformen Exanthem und reduziertem Allgemeinzustand. Im Verlauf kann es zum Schock und Multiorganversagen führen.

  • Inzidenz: 0.8-3.4/100,000 (2000-2003)
  • Aktuell ist von einer gleichbleibenden Inzidenz auszugehen
  • Ca. die Hälfte aller durch Staphylokkoken ausgelösten TSS sind NM-STSS
  • Initial war insbesondere das M-STSS prävalent. Da mittlerweile Patientinnen über den regelmässigen Tausch von Tampons aufgeklärt sind und es auch bei der Herstellung zu Änderungen gekommen ist, ist die Rate an „Tampon-ausgelösten", toxischen Schock-Syndromen zurückgegangen.

  • Nicht Menstruation-assoziiertes, durch Staphylokokken induziertes, toxisches Schock-Syndrom (NM-STSS)
  • Menstruation-assoziiertes, durch Staphylokokken induziertes, toxisches Schock-Syndrom (M-STSS)

  • NM-TSS wird hauptsächlich durch Staphylokokken der Haut (Wunden, Abszesse, Furunkel), im Rahmen einer anderen gynäkologischen Infektion (z.B. postpartum), Verbrennungen, Sinusitis, Osteomyelitis oder Arthritis, Infektionen der Atemwege nach Influenza-Infektion, Enterocolitis und i.v. Drogenabusus ausgelöst
  • Die Staphylokokken produzieren Exotoxine wie das Toxic Shock Syndrom Toxin-1 (TSST-1) und die Staphylokokken Enterotoxine B, C, D, E und H. Alle diese Toxine sind Superantigene und können eine hohe Zahl an T-Lymphozyten aktivieren, welche dann eine aussergewöhnlich hohe Zahl an proinflammatorischen Zytokinen freisetzen
  • Das Immunsystem ist, wie bei allen Infektionen, durchaus wichtig. Patienten ohne TSST-1 neutralisierende Antikörper erkranken weitaus häufiger an einem TSS, als andere Patienten

  • Die Initialsymptome umfassen Fieber, Pharyngitis, Myalgien, Diarrhoe, Emesis. Es zeigt sich ein makulöses, skarlatiniformes, generalisiertes Exanthem. Palmoplantar kann ein Erythem zu sehen sein. Nach 1-2 Wochen kommt es zur Abschuppung. Ausnahmslos sind eine konjunktivale Hyperämie, Pharyngitis und eine „Erdbeer-Zunge“ sichtbar. In manchen Fällen kann eine ZNS-Symptomatik eruiert werden.
  • Die mit dem TSS einhergehende Hypotension zeigt sich anhand eines am Rumpf prominenten Exanthems, einer orthostatischen Dysfunktion und einem Schock mit Multiorganversagen
  • Oft kommt es durch frühzeitige Behandlung zu einer minder ausgeprägten Symptomatik
  • Zwischen Beginn der Menstruation und TSS liegen im Durchschnitt 2-3 Tage, nach Operationen häufig nur 2 Tage, jedoch kann es zu einem TSS auch noch nach 2 Monaten! kommen

 

Klinische Kriterien (United States Centers for Disease Control and Prevention):

  • Fieber: Temperatur ≥ 38.9°C
  • Blutdruck: Systolische Blutdruck ≤ 90 mmHg (Erwachsene), weniger als das 5. Perzentil für Kinder unter 16 Jahren
  • Hautveränderung: Diffuses, makulöses (skalatiniformes) Exanthem
  • Abschuppung: 1-2 Wochen nach Beginn der Erkrankung, insbesondere palmoplantar.
  • Multiorgansystem (Beteiligung von ≥ 3 Systemen)
  • Gastrointestinal: Emesis, Diarrhoe
  • Muskulär: Myalgien, ≥ 2-fach erhöhte CK
  • Schleimhaut: Vaginal, oropharyngeal und Hyperämie der Konjunktiven
  • Renal: Harnstoff oder Kreatinin ≥ 2-fach erhöht
  • Leber: Bilirubin oder Transaminasen ≥ 2-fach erhöht
  • Hämatologisch: <100000 Thrombozyten
  • ZNS: Orientierungslosigkeit, Bewusstseinsveränderungen ohne fokale neurologische Zeichen ohne Fieber oder Hypotension
  • Kein anderer Keimnachweis (ausser ev. Staphylococcus aureus, jedoch ist der Nachweis von S. aureus ist nicht essentiell um die Diagnose zu stellen)
  • Negativer serologischer Test (Antikörper werden oft nur in speziellen Laboren bestimmt) für Rocky Mountain spottet fever, Leptospirose oder Masern

  • Klinik
  • Bakt.-Abstriche (wo Fokus vermutet wird: Hals, Vagina, Hautverletzungen, Nasenvorhof, Leiste). S. aureus kann in 80-90% der Fälle vom verdächtigen Fokus isoliert werden, serologisch ist jedoch nur in 5% der Fälle ein Nachweis möglich
  • Blutbild (Anämie, Leukozytose mit Neutrophilie, Thrombozytopenie), Gerinnung (Verbrauchskoagulopathie, verlängerte Prothrombinzeit und partielle Thromboplastinzeit), Kreatinin, Harnstoff (Niereninsuffizienz), Transaminasen, Bilirubin (Leberinsuffizienz), Creatinin-Kinase (Myalgie) , Elektrolyte (Hyponatriämie, Hypalbuminämie, Hypocalciämie, Hypophosphatämie)
  • Blutkultur (Erregernachweis), U-Status
  • Bei ZNS Symptomatik (Enzephalopathie mit Orientierungslosigkeit, Konfusion, epileptischen Anfällen, zerebrale Ödeme, Kopfschmerzen, Gedächtnisverlust, schlechte Konzentrationsfähigkeit): Neurologisches Konsil und Liquorpunktion
  • Bei Atemproblemen: Thorax-Röntgen und ggf. internistisches Konsil
  • Ausschluss eines vaginalen/intrauterinen Fremdkörpers
  • Vitalparametermonitoring

  • Die Letalität beträgt je nach Auslöser und Studie zwischen 1.8-6%
  • Frauen mit M-STSS sollten keine Tampons mehr verwenden. Auch sollten Spiralen zur Kontrazeption vermieden werden
  • Rezidive treten Tage bis Monate nach der Erstmanifestation bei Patienten auf, die nicht ausreichend antibiotisch behandelt wurden, keine körpereigenen Antikörper produzieren und wo die Ursache (der Infektfokus) nicht saniert wurde

  1. Staphylococcal Toxin-Mediated Scalded Skin and Toxic Shock Syndromes.  Deadly Dermatologic Diseases: Springer Science + Business Media:133-6.
  2. Annane D, Clair B, Salomon J. Managing toxic shock syndrome with antibiotics. Expert Opinion on Pharmacotherapy 2004;5:1701-10.
  3. Bach MC. Dermatologic signs in toxic shock syndrome—clues to diagnosis. Journal of the American Academy of Dermatology 1983;8:343-7.
  4. Cassar SL, Wong AL, Jadavji TAJ, Leung AKC. Multiple splenic infarcts associated with toxic shock syndrome. Pediatric Emergency Care 2002;18:31-2.
  5. Chi CY, Wang SM, Lin HC, Liu CC. A clinical and microbiological comparison of Staphylococcus aureus toxic shock and scalded skin syndromes in children. Clin Infect Dis 2006;42:181-5.
  6. Lappin E, Ferguson AJ. Gram-positive toxic shock syndromes. The Lancet Infectious Diseases 2009;9:281-90.
  7. McCormick JK, Yarwood JM, Schlievert PM. Toxic Shock Syndrome and Bacterial Superantigens: An Update. Annual Review of Microbiology 2001;55:77-104.
  8. Sagraves R. Update on Menstrual Toxic Shock Syndrome. American Pharmacy 1995;35:12-7.
  9. Shands KN, Schmid GP, Dan BB, et al. Toxic-Shock Syndrome in Menstruating Women. New England Journal of Medicine 1980;303:1436-42.
  10. Stevens DL. THE TOXIC SHOCK SYNDROMES. Infectious Disease Clinics of North America 1996;10:727-46.
  11. Todd J, Fishaut M, Kapral F, Welch T. TOXIC-SHOCK SYNDROME ASSOCIATED WITH PHAGE-GROUP-I STAPHYLOCOCCI. The Lancet 1978;312:1116-8.
  12. Vuzevski VD, Joost Tv, Wagenvoort JHT, Dey JJM. Cutaneous Pathology in Toxic Shock Syndrome. International Journal of Dermatology 1989;28:94-7.
  13. Warner JE, Onderdonk AB. Diversity of Toxic Shock Syndrome Toxin 1-Positive Staphylococcus aureus Isolates. Applied and Environmental Microbiology 2004;70:6931-5.
  14. White MC, Thornton K, Young AER. Early diagnosis and treatment of toxic shock syndrome in paediatric burns. Burns 2005;31:193-7.
  15. Schlievert PM, Tripp TJ , Peterson ML. Reemergence of staphylococcal toxic shock syndrome in Minneapolis-St. Paul, Minnesota, during the 2000-2003 surveillance period. J Clin Microbiol 2004;42:2875-6.
  16. DeVries AS, Lesher L, Schlievert PM, Rogers T, Villaume LG, Danila R et al. Staphylococcal toxic shock syndrome 2000-2006: epidemiology, clinical features, and molecular characteristics. PLoS One 2011;6:e22997.
  17. Smit MA, Nyquist AC , Todd JK. Infectious shock and toxic shock syndrome diagnoses in hospitals, Colorado, USA. Emerg Infect Dis 2013;19:1855-8.
  18. Centers for Disease C. Reduced incidence of menstrual toxic-shock syndrome--United States, 1980-1990. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 1990;39:421-3.
  19. Gaventa S, Reingold AL, Hightower AW, Broome CV, Schwartz B, Hoppe C et al. Active surveillance for toxic shock syndrome in the United States, 1986. Rev Infect Dis 1989;11 Suppl 1:S28-34.